Tag Archives: öffentliche Verwaltung

Medien

Alexander Dörner wird Director Public bei European IT Consultancy GmbH

Mit Digitalisierungsexperte Alexander Dörner verstärkt EITCO ihre Position im Bereich der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung.

BildBerlin / Bonn / Essen, 31.10.2024 – Mit der Ernennung des erfahrenen Digitalisierungsexperten Alexander Dörner im Oktober 2024 verstärkt die European IT Consultancy EITCO GmbH ihre Position im Bereich der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung.

EITCO fördert die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung

EITCO, unabhängiger Digitalisierungsberater und Anbieter von Softwarelösungen zur Optimierung von papiergebundenen und sicheren Geschäftsprozessen, verstärkt seine Kompetenzen im Bereich Public durch die Einstellung von Alexander Dörner. Als erfahrener Manager und Spezialist für Digitalisierungsprozesse verfügt Dörner über umfassende Markt- und Technologiekenntnisse und bringt ein tiefes Verständnis für die aktuellen Trends in der öffentlichen Verwaltung mit.

Dörner leitete zuvor den Geschäftsbereich E-Government bei der Ceyoniq Technology GmbH. Dort entwickelte er eine E-Akte-Lösung, die heute bundesweit auf rund 100.000 Arbeitsplätzen im Einsatz ist. Darüber hinaus gilt er als anerkannter Experte für digitale Signaturen, das ersetzende Scannen nach TR-Resiscan und die TR-ESOR-konforme Langzeitspeicherung von Dokumenten.

Als Leiter der Division Public wird Dörner EITCO dabei unterstützen, das Angebot für öffentliche Auftraggeber zu schärfen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und EITCO als verlässlichen Partner in Digitalisierungsfragen zu manifestieren.

_“Wir sind hocherfreut und stolz, Alexander Dörner als ausgewiesenen Experten im Public-Markt für unser Team gewonnen zu haben. Gemeinsam wollen wir neue Maßstäbe in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung setzen und freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit“, erklären Siegfried Klein und Jens Lehmann, Geschäftsführer von EITCO._

Branchenexpertise für zukunftssichere Digitalisierungsprojekte

Seit über 45 Jahren gestaltet EITCO die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen wie Dokumentenmanagement-Systeme, E-Akten und digitale Formularmanagement-Lösungen an, die auf die spezifischen Anforderungen öffentlicher Institutionen abgestimmt sind. Durch eine produktunabhängige Beratung stellt EITCO sicher, dass Verwaltungen ihre Abläufe effizienter, flexibler und zukunftssicher gestalten.

_“Ich freue mich, nun Teil des EITCO-Teams zu sein und meine Erfahrung in die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung einzubringen. EITCO überzeugt durch technologische Innovation und starkes Engagement im Public-Sektor. Mit starken Themen wie künstliche Intelligenz (KI) erhöhen wir den Nutzen von E-Akten und papiergebundenen Geschäftsprozessen“, erzählt Alexander Dörner._

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

European IT Consultancy EITCO GmbH
Jeanett Wußmann
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Deutschland

fon ..: +49 (30) 408191 0
web ..: https://www.eitco.de/
email : marketing@eitco.de

EITCO ist ein unabhängiger Digitalisierungsberater mit Standorten in Berlin, Bonn und Essen. Das Unternehmen entwickelt seit mehr als 45 Jahren innovative IT-Lösungen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Getreu dem Motto „Your Digital Future“ optimiert EITCO IT-gestützte Prozesse in verschiedenen Branchen. Weitere Informationen finden Sie unter eitco.de.

Pressekontakt:

European IT Consultancy EITCO GmbH
Frau Jeanett Wußmann
Potsdamerplatz 10
10785 Berlin

fon ..: +49 (30) 408191 0
email : marketing@eitco.de

Medien

In öffentlichen Verwaltungen sind Inventarverwaltung und Wartungsmanagement keine einfache Aufgaben

Stadtwerke, Klärwerke, Bauhof und Feuerwache: Öffentliche Verwaltungen und ihre Eigenbetriebe verantworten die Sicherheit einer großen Anzahl verschiedenster Anlagen, Geräte und Fahrzeuge.

BildDer Gesetzgeber schreibt hier Prüfungen vor, die durchgeführt und dokumentiert werden müssen – keine einfache Aufgabe, da der Überblick schnell verloren gehen kann. Mit einer Software samt mobiler App können Kommunen ihr Wartungs- und Prüfmanagement leicht professionalisieren.

Kommunale Verantwortung
Kommunen und ihre Eigenbetriebe sind für Wartung und Instandhaltung von Objekten in ihrem Verantwortungsbereich zuständig. Der ist umfassend etwa mit öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Rathäusern oder Museen, der Pflege von Spielplätzen und Grünanlagen samt dem Friedhof.

Die Ver- und Entsorgungsinfrastruktur mit Wasserversorgung und Abfallentsorgung fällt in der Regel ebenfalls in den kommunalen Aufgabenbereich: Wasser- und Klärwerke und Aufbereitungsanlagen müssen geprüft werden, ebenso Recyclinganlagen oder Deponien. Außerdem muss der kommunale Fuhrpark – vom Müllfahrzeug, über Busse und Straßenbahnen bis zum Feuerwehrfahrzeug – funktionieren. Auch Rettungsausrüstung und Feuerwachen fallen in den Verantwortungsbereich. Dazu kommt Infrastruktur wie Straßen und Brücken oder Brandschutzeinrichtungen. Gewartet werden müssen auch elektrische Anlagen, Heizungen, Lüftung- und Klimatechnik, um Ausfälle und Schäden zu vermeiden. Generell sind zahlreiche Objekte in den städtischen Liegenschaften – Toiletten genauso wie Fenster, Werkzeug oder Regale und Leitern – von der Prüfpflicht betroffen. Kommunen sind hier für Betrieb, Kontrolle und Wartung sowie Instandsetzung von prüfpflichtigen und sicherheitsrelevanten Einrichtungen zuständig und müssen die Überprüfungen darüber hinaus dokumentieren.

Durch die zunehmende Digitalisierung und Technisierung wird auch der Aufwand für Wartungen größer, weil die Geräte komplexer werden. Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen, die Veränderungen unterworfen sind und auch verschärft werden können, etwa, wenn es sich um sicherheitsrelevante Infrastruktur handelt. Auf der anderen Seite sind Kommunen und öffentliche Verwaltungen in ständiger Geldnot und angehalten, zu sparen, wo es nur geht – das betrifft auch das Wartungsmanagement.

Wartungsmanagement professionalisieren
Ohne eine Inventar Software oder Wartungsplaner Software, die Prüfungen, Wartungen, Instandhaltungen und Inspektionen erfasst und dokumentiert, lässt sich das kommunale Aufgabenspektrum nicht mehr abbilden. Zu viele Prüfungen sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben, zu unterschiedlich die notwendigen Intervalle und die Zuständigkeiten innerhalb der behördlichen Strukturen.

Die Software muss das vereinfachen: Alle Prüfgegenstände werden darin angelegt – egal, ob es sich um Krane, Fahrzeuge wie Stapler, Leitern oder Druckbehälter handelt. Jedem Objekt können dann Prüfberichte von Wartungen und Instandhaltungen, aber auch Reparaturen und Störungen zugeordnet werden. Fotos, weitere Dokumente wie Leistungskataloge für Wartungen und Geodaten können hinzugefügt werden. Auch die Terminierung von Wartungen sollte im Tool möglich sein.

Individuelle Auswahllisten, eine sinnvolle Sortierung mit passenden Filtern und eine genaue Suche – nach Gegenständen und Prüfberichten – erleichtern die Benutzung der Software. Wichtig ist, dass die Software in der mobilen Variante als App für Smartphones und Tablets bereitsteht. Denn Prüfungen finden in der Regel lokal am Objekt statt – eine Software am Rechner ist dann nicht hilfreich. Eine Lösung mit App erlaubt dagegen die mobile Durchführung und Dokumentation der Prüfungen:

Bei der Prüfung werden zum Beispiel Kran, Rolltor, Leiter oder Druckbehälter digital erfasst:
Ein Barcode oder QR-Code wird mit dem mobilen Gerät über die Kamera gescannt und erlaubt die Zuordnung des Objekts. Dann wird das Prüfprotokoll ausgefüllt und mögliche Mängel werden dokumentiert – mit Fotos, Videos oder Sprachaufnahmen, die einfach erfasst werden können. Die Daten können als E-Mail als CSV-Datei mit Bildern übergeben oder bei Apple-Geräten mit iTunes synchronisiert werden.

Durch die Apps lässt sich per Smartphone vor Ort auf bereits ausgeführte Wartungsaufgaben, Wartungsberichte und Prüfprotokolle schnell und flexibel zugreifen. Informationen über Mängel, Schäden und Störungen können mit wenigen Klicks kommuniziert werden. Damit können Papierlisten und Prüfprotokolle auf Papier bei Inspektionen sowie Sicherheitskontrollen ersetzt werden. Besitzt die Lösung einen Offline-Modus, kann auch ohne Netzabdeckung kontinuierlich und effizient gearbeitet werden.

Das Procedere von Wartungen und Instandhaltungen wird digital gestützt einfach und effizient; Kommunen können mit der Software ihr Wartungsmanagement digitalisieren – und damit Arbeitsabläufe und Prozesse vereinfachen und beschleunigen.

Die Vorteile einer Software für Wartungsplanung
Ein Wartungsprogramm oder eine Instandhaltungssoftware erleichtert Kommunen die Planung, Umsetzung und Steuerung von Prüfaufgaben. Instandhalter oder Sicherheitsfachkräfte behalten die Prüftermine im Blick und können Prüffristen leicht einhalten. Auch wiederkehrende Aufgaben wie Prüfungen in verschiedenen Intervallen lassen sich leicht planen und es wird nichts mehr vergessen.

Durch die mobile Datenerfassung via App ist eine Zuordnung der Daten einfach: Die Dokumentation lässt sich direkt erstellen. Es passieren weniger Fehler und die Daten können einfach in die Software übertragen werden. Der direkte Zugriff auf alle Wartungsaufgaben erleichtert die Arbeit, ebenso, dass Prüfberichte stets zur richtigen Zeit dort vorliegen, wo sie benötigt werden: Vor Ort kann einfach auf die relevanten Unterlagen einer Maschine oder eines Geräts wie Brandschutzanlagen oder Heizungen zugegriffen werden. Ausgedruckte Unterlagen müssen nicht mehr mitgeführt werden: Damit entfällt auch das lästige Nachfragen oder zeitaufwändiges Suchen danach. Die digitale Erfassung verkürzt Reaktionszeiten, macht flexibler.

Nicht zuletzt macht eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung die Arbeit effizienter. Mit den optimierten Prozessen können Kommunen Geld und Zeit sparen. Sichere, gut gewartete Objekte und Anlagen haben eine längere Lebensdauer und sind weniger anfällig für Schaden und Reparaturen, was die Betriebskosten senkt und zur Werterhaltung beiträgt. Eine solche Software erlaubt es Kommunen, ihre Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Wartungen werden professionell und revisionssicher dokumentiert und das rechtssichere Arbeiten wird möglich. Mit der Software kann außerdem sichergestellt werden, dass Wartungsarbeiten schnell und effizient ablaufen, so dass Maschinen ihre Arbeit ohne Zeitverlust wieder aufnehmen können und die Abläufe so wenig wie möglich gestört werden. Das Mehr an Digitalisierung erlaubt es, Papier zu sparen und sich zeitgemäßer aufzustellen. Idealerweise kann über Kennzahlen die Qualität der Aufgabenerfüllung gemessen werden, so dass diese weiter optimiert werden kann.

Fazit
Kommunen können ihr Facility Management und die Einhaltung des Arbeitsschutzes mit einer Software für die Wartungsplanung vereinfachen. Sie bringt Überblick in die zahlreichen zu wartenden und prüfpflichtigen Objekte und eine mobile Erfassung und Dokumentation der Prüfungen erleichtert die Arbeit immens. Prozesse werden effizienter und weniger fehleranfällig, Zeit und Geld können gespart werden.

Als Antwort auf diese Herausforderung hat die HOPPE Unternehmensberatung die Software Wartungsplaner entwickelt, die es Verwaltung, Stadtverwaltung und sogar auch Ministerien ermöglicht, ihre zu koordinieren, Unstimmigkeiten zu beseitigen und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen.

Weitere Informationen:

https://www.Wartungsplaner.de
Telefon: 06104/65327

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Deutschland

fon ..: +49(0)6104/65327
fax ..: +49(0)6104/67705
web ..: https://www.Hoppe.de/Wartungsplaner.htm
email : info@hoppe-net.de

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Wartungsmanagement-Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüf- und Wartungsplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 50.000 zufriedene Anwender den Wartungsplaner.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm

fon ..: +49(0)6104/65327
email : info@Hoppe-Net.de

Medien

Leitfaden zur Toolauswahl im E-Government: Fokus auf Helpdesk und ITSM mit HEINZELMANN Service.Desk

Erfahren Sie, wie E-Government durch moderne Helpdesk- und ITSM-Lösungen wie HEINZELMANN Service.Desk effizienter und bürgernäher wird.

BildDie Transformation öffentlicher Dienstleistungen durch E-Government sowie Helpdesk- und Service-Management-Lösungen spielt eine wesentliche Rolle bei der Steigerung von Bürgernähe und operativer Effizienz. Bei der Implementierung dieser Technologien können ohne entsprechendes Fachwissen jedoch Fehler unterlaufen, die nicht nur kostspielig sind, sondern auch das öffentliche Vertrauen unterminieren können.

In der Welt der IT-Supportsysteme kursieren viele Fachbegriffe wie Tickettool, Störungsbearbeitung, IT-Service-Management-Tool (ITSM), ITIL Prozesse, Problem Management, Incident Management, Change Management, Release Management, und Service Management Plattform. Diese Terminologien umfassen eine breite Palette von Funktionen und Prozessen, die für eine effektive Verwaltung und Bearbeitung von IT-Anfragen und -Problemen innerhalb einer Organisation benötigt werden.

Dieser Artikel zielt darauf ab, Licht in das Dunkel dieser Fachterminologien zu bringen und die spezifischen Funktionen zu erläutern, die für den erfolgreichen Betrieb eines modernen Service Desks erforderlich sind. Von der grundlegenden Ticketbearbeitung, über das Management von Incidents und Changes bis zu umfassenden Service Management Plattformen – wir klären auf, welche Tools und Prozesse wirklich gebraucht werden, um die digitale Transformation in öffentlichen Verwaltungen effektiv zu unterstützen.

Das Wichtigste in Kürze:

* Grundlagen von Helpdesk und IT-Service-Management: Eine Einführung in die strategische Bedeutung von Helpdesk- und Servicedesk-Systemen für die Bürgernähe und Effizienz im öffentlichen Sektor.
* Vorteile und Optimierung durch Service Desks: Darstellung, wie Service Desks die Erstlösungsrate von Bürgeranfragen erhöhen und durch Automatisierung Kosten senken.
* Erfolgsbeispiele aus der Praxis: Fallstudien zum HEINZELMANN Service.Desk zeigen dessen positive Auswirkungen auf die Effizienz und Zufriedenheit in der öffentlichen Verwaltung.
* Implementierungstipps für Service-Management-Software: Best Practices und technische Überlegungen für eine erfolgreiche Einführung von ITSM-Lösungen.
* Zukunftstrends im E-Government: Die Rolle von Helpdesk- und IT-Service-Automatisierungslösungen in der zukünftigen Entwicklung des E-Governments, einschließlich Technologieintegration und Bürgerinteraktion.
* Herausforderungen bei der Auswahl von ITSM-Lösungen: Wichtige Überlegungen zur Auswahl von ITSM-Systemen, insbesondere die Bedeutung von Modularität und lokalem Support.

Lesen Sie den Artikel weiter, um eine umfassende Einsicht in diese entscheidenden Aspekte zu gewinnen und zu verstehen, warum solche Systeme für eine moderne und effiziente öffentliche Verwaltung unverzichtbar sind.

Die Notwendigkeit von Helpdesk und Service-Desk-Software

im E-Government

In der Welt des E-Governments sind Effizienz und Bürgernähe keine bloßen Schlagworte, sondern zentrale Ziele, die über die Zufriedenheit der Bürger und die Funktionalität der öffentlichen Verwaltung entscheiden. Helpdesk- und Servicedesk-Lösungen stellen dabei wichtige Werkzeuge dar, um diese Ziele zu erreichen. Sie ermöglichen nicht nur eine verbesserte Interaktion mit den Bürgern, sondern auch eine effiziente Bearbeitung ihrer Anliegen. In diesem Kapitel untersuchen wir, warum solche Systeme für eine moderne Verwaltung unerlässlich sind.

Verbesserung der Bürgerinteraktion und Servicequalität

E-Government strebt danach, die öffentliche Verwaltung zugänglicher, transparenter und reaktionsfähiger zu gestalten. Helpdesks spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie als erste Anlaufstelle für Bürgeranfragen dienen. Ein gut eingerichteter Helpdesk kann die Zufriedenheit der Bürger erheblich steigern, indem er schnelle und präzise Informationen liefert. 

Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Ein weiterer kritischer Aspekt von Helpdesk- und Servicedesk-Lösungen ist die Möglichkeit zur Automatisierung. In Zeiten knapper Budgets und steigender Anforderungen an die öffentliche Verwaltung kann Automatisierung dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken. Automatisierte Systeme wie Chatbots oder Online-FAQs entlasten das Personal, indem sie häufig gestellte Fragen vorab klären und nur komplexere Anfragen an Sachbearbeiter weiterleiten. Dies führt zu einer höheren Erstlösungsrate bei Bürgeranfragen und reduziert die Notwendigkeit für mehrfache Kontakte.

Senkung der Servicekosten

Die Implementierung von Helpdesk- und Servicedesk-Lösungen kann signifikant zur Senkung der Servicekosten beitragen. Durch die Zentralisierung von Anfragen und die Standardisierung der Antwortprozesse werden Ressourcen besser genutzt und Doppel-Arbeiten vermieden. In vielen Fällen führt dies zu einer direkten Kostensenkung im Bereich des Bürgerservices. Erfahrungsberichte zeigen etwa aus deutschen Kommunen, dass durch den Einsatz solcher Technologien die Kosten für den Betrieb von Bürgerhotlines deutlich reduziert werden konnten.

In einer Welt, in der Bürger zunehmend digital affine Lösungen erwarten und die öffentliche Verwaltung unter stetigem Druck steht, effizienter und transparenter zu agieren, sind Helpdesk- und Service-Desk-Lösungen kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie ermöglichen nicht nur eine verbesserte Bürgerinteraktion und höhere Effizienz, sondern tragen auch dazu bei, die Kosten zu kontrollieren und die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Vorteile von Helpdesk und Servicedesk Lösungen

Helpdesk und Störungsmanagement-Software spielen eine zentrale Rolle in der Modernisierung und Leistungsverbesserung der öffentlichen Verwaltung. Diese Technologien bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die einfache Verbesserung des Bürgerkontakts hinausgehen. Sie tragen zur Kostensenkung bei, verbessern die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Dienstleistungen und fördern eine proaktive Herangehensweise an Bürgeranfragen. Dieses Kapitel hebt die spezifischen Vorteile dieser Systeme hervor, die sie unverzichtbar für das moderne E-Government machen.

Steigerung der Erstlösungsrate

Einer der signifikantesten Vorteile von Helpdesk- und Service Desk Lösungen ist die deutliche Steigerung der Erstlösungsrate bei Bürgeranfragen. Durch den Einsatz intelligenter Automatisierungswerkzeuge und umfassender Wissensdatenbanken können Bürgeranliegen sofort und effektiv gelöst werden, ohne dass mehrfache Kontaktaufnahmen notwendig sind. Dies führt nicht nur zu einer höheren Bürgerzufriedenheit, sondern auch zu einer Entlastung der Servicemitarbeiter, die sich dann komplexeren Problemen widmen können. 

Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Automatisierung ist ein Schlüsselwort in der Diskussion um Ticketing-Systeme und ITSM-Lösungen. Diese Systeme können Standardanfragen automatisch bearbeiten und leiten kompliziertere Fälle gezielt an den entsprechenden Sachbearbeiter weiter. Durch den Einsatz von Chatbots und AI-gestützten Anfragebearbeitungssystemen wird eine signifikante Produktivitätssteigerung erreicht. Die Freisetzung menschlicher Kapazitäten ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf qualitativ hochwertigere Interaktionen zu konzentrieren und verbessert gleichzeitig die Reaktionszeiten auf Bürgeranfragen. 

Reduktion der Servicekosten

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Service-Desk-Software und Issue-Tracking-Systemen ist die Möglichkeit zur Kostenreduktion. Diese Support-Management-Tools optimieren den Ressourceneinsatz und minimieren die Notwendigkeit für physische Servicezentren, indem sie Dienste digitalisieren und zentralisieren. Dadurch können erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten erzielt werden. Die Implementierung dieser Technologien hat in vielen Fällen dazu geführt, dass die Verwaltungskosten signifikant gesenkt werden konnten, was die Haushalte der öffentlichen Hand entlastet und gleichzeitig den Service verbessert.

Diese Vorteile machen deutlich, dass Fehlerverfolgungssoftware und Anliegen-Management-Systeme nicht nur die Effizienz und Qualität der Bürgerdienste verbessern, sondern auch entscheidend zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung beitragen. Durch den Einsatz dieser Technologien können Behörden sicherstellen, dass sie den Anforderungen und Erwartungen der Bürger in einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht werden.

Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Die theoretischen Vorteile von Issue-Tracking-Systemen und Servicedesk Lösungen in der öffentlichen Verwaltung sind überzeugend, aber nichts veranschaulicht ihre Effektivität besser als konkrete Beispiele und Erfolgsgeschichten. In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf einige Fallstudien, die die transformative Wirkung dieser Technologien aufzeigen. Diese Geschichten stammen aus verschiedenen Behörden und zeigen, wie durch innovative Ansätze echte Verbesserungen im E-Government erzielt wurden.

Fallstudie: HEINZELMANN Service.Desk beim Bundesamt für Justiz

Das Bundesamt für Justiz in Bonn, Deutschland, steht exemplarisch für eine erfolgreiche Implementierung von Servicedesk-Lösungen im öffentlichen Sektor. Mit über tausend Mitarbeitern und einer breiten Palette an Verwaltungsaufgaben benötigte die Behörde eine effiziente, flexible, kosteneffektive, benutzerfreundliche und webbasierte Helpdesk-Lösung, die auch ein IT-Asset-Management integrieren konnte.

Dank der Einführung des HEINZELMANN Service.Desk konnte das Bundesamt seine IT-Support-Prozesse grundlegend verbessern. Diese Plattform ermöglichte nicht nur eine schnelle und automatisierte Ticketgenerierung, sondern auch einen ortsunabhängigen Zugriff, was besonders für eine Behörde mit zahlreichen Aufgaben und einer hohen Mitarbeiterzahl wichtig ist.

Die Implementierung des HEINZELMANN Service.Desk brachte eine signifikante Steigerung der Effizienz der Anfragebeantwortung mit sich. Die benutzerfreundliche, webbasierte Oberfläche erlaubt den Mitarbeitern des Bundesamts, von jedem Arbeitsplatz aus auf das System zuzugreifen und Anfragen effizient zu bearbeiten. Darüber hinaus ermöglicht die offene Datenbankstruktur des HEINZELMANN die Anpassung und Erweiterung durch eigene Skripte und Ansichten, wodurch die Software perfekt auf die spezifischen Bedürfnisse der Behörde zugeschnitten werden kann. 

Zusätzlich zur Helpdesk-Funktionalität integriert das Bundesamt die Lösung Asset.Desk, ebenfalls vom gleichen deutschen Hersteller, um ein umfassendes IT-Asset-Management (ITAM) zu ermöglichen. Diese Kombination erzielt erhebliche Synergieeffekte im IT-Management, indem sie eine nahtlose Verknüpfung zwischen Helpdesk-Anfragen und der detaillierten Übersicht sowie Steuerung von IT-Assets bietet. Asset.Desk unterstützt die Effizienz des HEINZELMANN Service.Desk, indem es detaillierte Informationen zu jedem Asset liefert, die direkt in das Ticketing-System einfließen.

Die Auswirkungen dieser Lösung waren positiv: verbesserte Antwortzeiten, erhöhte Transparenz bei der Bearbeitung von Anfragen und eine insgesamt gesteigerte Zufriedenheit der Mitarbeiter als auch der Verantwortlichen. Die flexible und anpassbare Struktur des HEINZELMANN Service.Desk gewährleistet, dass die Behörde auch zukünftigen Herausforderungen effektiv begegnen kann, ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg in der öffentlichen Verwaltung.

Fallstudie: Optimierung des IT-Supports in Ditzingen mit dem HEINZELMANN Service.Desk

Die Stadtverwaltung Ditzingen hat den HEINZELMANN Service.Desk eingeführt, um ihre IT-Supportprozesse zu optimieren und die Anwenderzufriedenheit zu erhöhen. Mit einem kleinen Team und einer Vielzahl von Arbeitsplätzen betreut, suchte die Stadt nach einer leistungsstarken, kostengünstigen Lösung, die Flexibilität und Effizienz bietet.

Durch die Implementierung des HEINZELMANN Service.Desk konnte Ditzingen eine signifikante Verbesserung der IT-Supporteffizienz erreichen. Die Plattform ermöglicht automatisierte Ticketgenerierung und ortsunabhängigen Zugriff, was für die Verwaltung der städtischen IT-Ressourcen unerlässlich ist.

Die webbasierte Oberfläche des HEINZELMANN Service.Desk unterstützt eine offene Datenbankstruktur, die individuelle Anpassungen durch das IT-Personal erlaubt, um das System an spezifische Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich erleichtert die Integration von Asset.Desk, der IT-Asset-Management-Lösung, die Verwaltung und Planung von IT-Ressourcen, was zu verbesserten Supportprozessen und gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit führt.

Diese Kombination aus Helpdesk und Asset Management hat nicht nur die Reaktionszeiten verkürzt, sondern auch die Transparenz und Effizienz des IT-Supports in Ditzingen wesentlich erhöht. Die Stadt ist jetzt besser ausgerüstet, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im IT-Management effektiv zu begegnen, was sie zu einem Vorbild für effiziente IT-Lösungen im öffentlichen Sektor macht.

Technische Aspekte und Implementierung

Die Implementierung von Helpdesk- und Servicedesk-Lösungen in E-Government-Systemen ist keine triviale Aufgabe. Sie erfordert sorgfältige Planung, technisches Know-how und eine klare Strategie. Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Aspekte dieser Implementierung und bietet Einblicke in bewährte Vorgehen, die sicherstellen, dass die technologischen Lösungen effektiv und effizient eingeführt werden. Hier erfahren Sie, wie moderne IT-Architekturen und -Strategien zu einer erfolgreichen Umsetzung von Helpdesk- und Support Desk beitragen.

Grundlagen der IT-Systemarchitektur

Die IT-Architektur ist das Fundament jeder effektiven Helpdesk- und Servicedesk-Lösung. Eine robuste Architektur sorgt für Skalierbarkeit, Sicherheit und die nahtlose Integration in bestehende Systeme. Grundlegend sollten die Systeme so konzipiert sein, dass sie eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten, um den Anforderungen des öffentlichen Sektors gerecht zu werden. Dazu gehört die Implementierung von redundanten Systemen und Failover-Mechanismen, die sicherstellen, dass der Service auch bei technischen Störungen verfügbar bleibt.

Integration in bestehende Systeme

Ein kritischer Aspekt bei der Implementierung von Helpdesk- und Service Management Plattform ist die Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Die Systeme müssen mit einer Vielzahl von Datenquellen und Anwendungen, wie dem Bürgerregistrierungssystem, kommunalen Informations- und Management-Systemen sowie Sicherheitssystemen, kompatibel sein. Hierfür sind offene APIs und Middleware-Lösungen essenziell, die eine flexible und nahtlose Integration ermöglichen. Die erfolgreiche Integration fördert nicht nur die Effizienz, sondern minimiert auch die Risiken von Dateninkonsistenzen und Sicherheitslücken.

Implementierungsstrategien

Die Umsetzung von Helpdesk- und Service-Management-Technologien erfordert eine durchdachte Strategie, die sowohl kurz- als auch langfristige Ziele berücksichtigt. Eine schrittweise Implementierung, beginnend mit den am dringendsten benötigten Funktionen, kann Risiken minimieren und frühzeitig Nutzen bringen. Weiterhin ist es wichtig, dass alle Stakeholder – von IT-Spezialisten bis zu den Endnutzern – in den Prozess eingebunden sind. Schulungen und fortlaufende Unterstützung sind unerlässlich, um die Akzeptanz bei den Nutzern zu sichern und das volle Potenzial der neuen Systeme zu erschließen.

Zukunftsperspektiven und strategische Entwicklung

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist ein fortlaufender Prozess, der sich ständig weiterentwickelt und an neue Technologien und Bürgerbedürfnisse anpasst. Helpdesk- und IT-Service-Automatisierung-Lösungen stehen dabei im Zentrum dieser Entwicklung. Sie bieten nicht nur Lösungen für aktuelle Herausforderungen, sondern auch Chancen für zukünftige Innovationen und Verbesserungen. Dieses Kapitel betrachtet die zukünftigen Trends und strategischen Entwicklungen im Bereich E-Government und wie Helpdesk- und Support Desk-Systeme dabei eine Schlüsselrolle spielen werden.

Anpassung an neue Technologien

Die kontinuierliche Integration neuer Technologien ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Relevanz von E-Government-Diensten zu erhalten und zu verbessern. Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und fortgeschrittene Datenanalyse bieten enorme Möglichkeiten zur Automatisierung komplexer Prozesse und zur Bereitstellung personalisierter Dienstleistungen. Diese Technologien können dazu beitragen, Anfragen schneller zu bearbeiten und präzisere Antworten basierend auf historischen Daten und Nutzerverhalten zu liefern. Die Implementierung dieser fortschrittlichen Technologien wird die Effizienz von Helpdesks weiter steigern und die Benutzererfahrung verbessern.

Verbesserung der Bürgerinteraktion

Die Verbesserung der Interaktion mit den Bürgern bleibt ein primäres Ziel für die Entwicklung von Helpdesk- und IT-Operations-Management-Lösungen. In der Zukunft wird ein verstärkter Fokus auf die Schaffung von Omni-Channel-Plattformen liegen, die es Bürgern ermöglichen, über verschiedene Kanäle – einschließlich sozialer Medien, Apps und Webportale – effizient mit ihrer Verwaltung zu kommunizieren. Die Verwendung von Chatbots und virtuellen Assistenten, die 24/7 verfügbar sind, wird weiterhin an Bedeutung gewinnen, um eine sofortige und barrierefreie Unterstützung zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Zukünftige Entwicklungen werden auch von einer erhöhten Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung geprägt sein. Helpdesk- und Business Process Management-Lösungen müssen so gestaltet werden, dass sie ressourceneffizient sind und einen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leisten. Ebenso wird die Einhaltung ethischer Standards bei der Datenverarbeitung und -nutzung immer wichtiger, um das Vertrauen der Bürger zu gewährleisten und den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Langfristige strategische Planung

Für die langfristige strategische Entwicklung ist es entscheidend, dass E-Government-Lösungen flexibel und skalierbar bleiben. Dies erfordert kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur und in die Fähigkeiten der Mitarbeiter. Zudem muss der rechtliche Rahmen stets aktualisiert werden, um mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Der Ausbau der digitalen Kompetenzen auf allen Verwaltungsebenen wird ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der digitalen Transformation sein.

In der zukünftigen Landschaft des E-Governments werden Helpdesk- und Service-Desk-Lösungen eine immer wichtigere Rolle spielen, indem sie nicht nur auf die Bedürfnisse der heutigen Bürger eingehen, sondern auch die Weichen für eine innovative, effiziente und verantwortungsvolle öffentliche Verwaltung der Zukunft stellen. Indem sie sich ständig weiterentwickeln und neue Technologien adaptieren, werden sie dazu beitragen, dass die öffentliche Verwaltung ihre zentrale Rolle in der Gesellschaft effektiv ausfüllen kann.

 

Herausforderungen bei der Auswahl von ITSM-Lösungen

In der Landschaft der IT-Service-Management-Lösungen gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Jede Kommune oder Organisation steht vor der Herausforderung, eine Lösung zu finden, die nicht nur funktional und effizient ist, sondern auch die spezifischen Anforderungen und Budgetbeschränkungen berücksichtigt. Eine wichtige Überlegung ist dabei der Preis. Viele Systeme erscheinen auf den ersten Blick günstig, doch versteckte Kosten für Customizing und erweiterte Funktionalitäten können die anfänglich niedrigen Kosten schnell in die Höhe treiben.

Die Bedeutung modularer ITSM-Systeme

Es ist daher entscheidend, nach einer modularen Lösung zu suchen, die flexibel genug ist, um sich den wechselnden Bedürfnissen einer Kommune anzupassen, ohne hohe zusätzliche Kosten zu verursachen. Module, die je nach Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden können, ermöglichen, das System mit der Organisation wachsen zu lassen, ohne dass jedes Mal erhebliche zusätzliche Investitionen nötig sind.

Bedeutung von lokalem Support in deutschen Kommunen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Support. Da in deutschen Kommunen und öffentlichen Verwaltungen rechtliche und sprachliche Besonderheiten beachtet werden müssen, ist es von Vorteil, wenn der Support auf Deutsch erfolgt und die Anbieter mit den lokalen Regularien vertraut sind. Dies stellt sicher, dass die Kommunikation effizient ist und Missverständnisse vermieden werden, was wiederum die Implementierung und den täglichen Betrieb erleichtert.

HEINZELMANN Service.Desk: Eine ideale Lösung für deutsche Kommunen

Eine Lösung, wie der HEINZELMANN Service.Desk der FCS Fair Computer Systems GmbH kann in diesem Zusammenhang eine ideale Wahl sein. Dieses System ist nicht nur modular und skalierbar, sondern es werden auch keine hohen Gebühren für Anpassungen erhoben, was es zu einer kosteneffektiven Option für Kommunen macht, die eine robuste Servcie Desk und ITSM-Lösung benötigen, ohne ihr Budget überzustrapazieren. Mit deutschsprachigem Support und einer tiefen Integration in die deutschen IT-Infrastrukturen bietet der HEINZELMANN eine zuverlässige und lokal angepasste Lösung, die die Anforderungen und Herausforderungen deutscher Kommunen voll und ganz versteht und adressiert.

 

HEINZELMANN Service.Desk: Eine Allround-Lösung für Helpdesk und ITSM im öffentlichen Sektor

Die Einführung des HEINZELMANN Service.Desk in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen stellt einen signifikanten Fortschritt im Bereich des IT-Service-Managements (ITSM) dar. Diese umfassende Plattform bietet nicht nur eine beeindruckende Palette an Funktionen zur Optimierung des Helpdesk-Managements, sondern auch eine robuste Unterstützung für ITIL- und ISIS12-konforme Prozesse, ohne dass hohe zusätzliche Customizing-Gebühren anfallen.

Funktionale Vielfalt und technische Integration

HEINZELMANN Service.Desk ist eine Full-Service-Management-Software, die durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit, leistungsstarke Workflows und automatisierbare Prozesse hervorsticht. Sie ist darauf ausgelegt, IT-Management-Aufgaben erheblich zu vereinfachen und die Effizienz durch eine Vielzahl von Tools zu steigern, darunter Störungs- und Änderungsmanagement, Problemmanagement sowie Release- und Incident Management. Dank ihrer modularen Struktur kann die Software leicht an die spezifischen Bedürfnisse einer Organisation angepasst werden.

Integration in bestehende Systeme

Eines der Kernmerkmale des HEINZELMANN Service.Desk ist die Fähigkeit zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Integrationsoptionen, darunter E-Mail, Echtzeit-Chat und LDAP-Anbindungen. Diese Flexibilität gewährleistet, dass der Übergang zu neuen Service-Management-Tools reibungslos verläuft und bestehende Systeme effektiv ergänzt werden, ohne die täglichen Arbeitsabläufe zu stören.

Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit

Der HEINZELMANN Service.Desk zeichnet sich durch seine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Organisationen können individuelle Prozessmasken erstellen und eigene Felder hinzufügen, um eine maßgeschneiderte Umgebung zu schaffen, die speziell auf ihre operativen Anforderungen zugeschnitten ist. Diese Anpassungsfähigkeit erstreckt sich auch auf das umfangreiche Modulangebot, das es ermöglicht, den HEINZELMANN Service.Desk über den Bereich der IT hinaus in anderen Abteilungen wie HR, Facility Management und Bürgerservice einzusetzen.

Effizienzsteigerung und Kostenreduktion

Durch die Implementierung des HEINZELMANN Service.Desk können Organisationen ihre Prozesseffizienz erheblich steigern und gleichzeitig Kosten senken. Das System fördert die Selbstbedienung und automatisiert Routineaufgaben, was zu einer schnelleren Bearbeitung von Anfragen und einer Reduzierung der Arbeitslast für Supportpersonal führt. Zudem bietet es leistungsstarke Reporting- und Analysefunktionen, die es Entscheidungsträgern ermöglichen, wichtige Leistungsindikatoren zu überwachen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Beispielhafter Anwendungsfall: HEINZELMANN Service.Desk als kostengünstiges und leistungsstarkes Bürgerportal

Der HEINZELMANN Service.Desk bietet eine kostengünstige und leistungsstarke IT-Service-Management-Lösung, ideal für Kommunen und Städte, die ihre Bürgerkommunikation digitalisieren und interne Prozesse effizienter gestalten möchten. Durch seine offene Struktur passt sich der HEINZELMANN nahtlos an individuelle kommunale Bedürfnisse an, ohne vorhandene Abläufe zu beeinträchtigen.

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:

* Bürgerengagement fördern: Durch einfache Online-Formulare, die auf Smartphones oder anderen Geräten zugänglich sind, wird es Bürgern leicht gemacht, aktiv an der kommunalen Entwicklung teilzunehmen.
* Automatisierte Prozessabwicklung: Eingehende Anfragen werden automatisch als Tickets im System erfasst und können effizient bearbeitet werden. Dies sorgt für schnelle Reaktionszeiten und hohe Bürgerzufriedenheit.
* Erweiterte Anwendungsintegration: Zusätzliche Module wie das E-Mail-Modul ermöglichen es, dass E-Mails direkt als Tickets im System erfasst werden, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert und die Übersichtlichkeit erhöht.
* Effizientes Workflow-Management: Bei der Meldung z.B. eines defekten Straßenlichts durch einen Bürger aktiviert der HEINZELMANN Service.Desk automatisch einen vordefinierten Workflow, der die schnelle Zuweisung an das zuständige technische Team, die sofortige Benachrichtigung des Technikers, und die zielgerichtete Planung der Reparatur umfasst, was die Effizienz steigert und die Bürgerzufriedenheit erhöht.
* Kosteneffizienz: Der HEINZELMANN Service.Desk ist eine preiswerte Lösung, die umfangreiche Funktionalitäten bietet und die Gesamtbetriebskosten durch Digitalisierung und Automatisierung reduziert.

Schlussfolgerungen

Die Einführung und Optimierung von Helpdesk- und ServiceDesk-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung ist kein bloßer Trend, sondern eine Notwendigkeit, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung und den steigenden Erwartungen der Bürger an schnelle und effiziente Dienstleistungen ergibt. Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus den diskutierten Inhalten und bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte und zukünftigen Entwicklungen von Helpdesk- und ServiceDesk-Systemen im öffentlichen Sektor.

Zusammenfassung der Kernpunkte

Helpdesk- und ServiceDesk-Systeme sind unverzichtbare Instrumente im modernen E-Government, die eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Bürgerinteraktion und der internen Prozesseffizienz spielen. Sie bieten eine Plattform für die schnelle und effektive Bearbeitung von Anfragen und Problemen und sind zentral für die Digitalisierungsstrategien vieler Kommunen. Die Automatisierung von Routinetätigkeiten durch diese Systeme ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf komplexere und wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren, was nicht nur die Arbeitszufriedenheit steigert, sondern auch die Servicequalität verbessert.

Der HEINZELMANN Service.Desk hebt sich als besonders effektive Lösung hervor, vor allem wegen seiner Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit, die ihn ideal für den Einsatz in Kommunen machen, die ihren Bürgern hochwertige IT-Dienstleistungen bieten möchten, ohne dabei das Budget zu überstrapazieren. Die breite Anerkennung und die vielfache Auszeichnung unterstreichen seine Zuverlässigkeit und Effektivität in der Praxis.

Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Bedeutung

Die zukünftige Entwicklung von Helpdesk- und ServiceDesk-Lösungen wird stark von den Fortschritten in der Technologie, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen, beeinflusst. Diese Technologien werden die Fähigkeiten der Helpdesks und Service Desks weiter vorantreiben, indem sie noch intelligentere und proaktivere Unterstützungsleistungen ermöglichen. Die Integration dieser fortschrittlichen Technologien kann dazu beitragen, die Erstlösungsrate weiter zu erhöhen und die Bearbeitungszeiten von Anfragen zu minimieren, was zu einer noch größeren Bürgerzufriedenheit führen wird.

Darüber hinaus wird die Rolle der Helpdesk- und ServiceDesk-Systeme im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und sozialen Verantwortung zunehmend wichtiger. Systeme, die effizient arbeiten und Ressourcen schonen, tragen nicht nur zur Kostenreduktion bei, sondern unterstützen auch die Umweltziele der öffentlichen Verwaltungen. Dies spiegelt sich in der steigenden Nachfrage nach grünen IT-Lösungen wider, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten.

Abschließend lässt sich feststellen, dass Helpdesk- und ServiceDesk-Lösungen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Landschaft des E-Governments spielen werden. Sie sind Schlüsselelemente, die nicht nur die Effizienz und Effektivität der öffentlichen Dienste steigern, sondern auch eine adaptive, reaktionsfähige und bürgerzentrierte Verwaltung ermöglichen. Ihre kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung wird entscheidend sein, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.

 

Häufig gestellte Fragen

 

* Häufig gestellte Fragen zu Fachbegriffen im IT-Support
In der Welt der IT-Supportsysteme begegnen uns Begriffe wie Helpdesk, Service Desk, ITSM, Tickettool, Störungsbearbeitung, Incident Management, Problem Management, Change Management und Release Management. Jeder dieser Begriffe beschreibt spezifische Funktionen und Prozesse zur effektiven Bearbeitung und Verwaltung von IT-Anfragen und -problemen innerhalb einer Organisation. Dennoch gibt es in der Praxis oft eine Überlappung in ihrer Verwendung.
* Was ist der Hauptzweck eines Helpdesks im E-Government?
Ein Helpdesk im E-Government dient dazu, Bürgern schnellen Zugang zu Informationen und Unterstützung bei technischen Problemen zu bieten, wodurch die Effizienz der öffentlichen Verwaltung gesteigert und die Bürgerzufriedenheit erhöht wird.
* Wie verbessern Service Desks die Effizienz in der öffentlichen Verwaltung?
Service Desks optimieren die Bearbeitung von Bürgeranfragen durch Automatisierung und zentrale Anlaufstellen, wodurch die Reaktionszeiten verkürzt und Ressourcen effizienter eingesetzt werden.
* Was sind die Kernvorteile von ITSM in der öffentlichen Verwaltung?
ITSM bringt strukturierte Prozesse und Richtlinien in die IT-Dienstleistungen einer Organisation, verbessert die Servicequalität, senkt die Betriebskosten und ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der IT-Infrastruktur.
* Inwiefern trägt die Automatisierung zur Verbesserung von Helpdesk und Service Desk bei?
Automatisierung beschleunigt die Bearbeitung von Standardanfragen, verringert Fehler und entlastet das Personal, sodass dieses sich auf komplexere und strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren kann.
* Warum ist der HEINZELMANN Service.Desk besonders für deutsche Kommunen geeignet?
Der HEINZELMANN Service.Desk ist kosteneffizient, modular aufgebaut und bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten ohne hohe zusätzliche Kosten. Zudem ist er in die lokale IT-Infrastruktur integrierbar und bietet deutschsprachigen Support.

 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FCS Fair Computer Systems
Stef Schiwek
Ostendstraße 132
90482 Nuremberg
Deutschland

fon ..: 091181088155
web ..: https://www.fair-computer.de/
email : s.schiwek@fair-computer.de

FCS Fair Computer Systems GmbH ist ein deutsches Softwareunternehmen, welche sich auf die Entwicklung innovativer betrieblicher Software spezialisiert hat. Die Software-Lösungen haben bereits mehrfach unterschiedliche Auszeichnungen erhalten.

Pressekontakt:

FCS Fair Computer Systems
Stef Schiwek
Ostendstraße 132
90482 Nuremberg

fon ..: 091181088155
email : s.schiwek@fair-computer.de

Uncategorized

Sommerakademie 2024

Führung und Management im Wandel

Vom 22. bis zum 26. Juli 2024 bietet das Kommunale Bildungswerk e.V. eine einzigartige Gelegenheit für Führungskräfte, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Rahmen der Sommerakademie zu erweitern. Unter dem Titel „Führung und Management im Wandel“ werden Expert:innen und Teilnehmende zusammenkommen, um die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Team-und Unternehmensführung zu diskutieren.
Die Sommerakademie richtet sich an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Führungskompetenzen, Stressmanagement, Künstliche Intelligenz (KI), Compliance, Digitalisierung und Personalwesen weiterentwickeln möchten. Die Akademie bietet eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und praktischen Lösungsansätzen, um den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu begegnen. Die Workshops und Spezialseminare werden von erstklassigen Fachleuten und Praktiker:innen geleitet, die über umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse in ihren jeweiligen Bereichen verfügen. Die Teilnehmenden können von praxisnahen Fallstudien, interaktiven Diskussionen und praktischen Übungen profitieren, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen und sofort in ihre berufliche Praxis umzusetzen.
Ein zentrales Merkmal der Sommerakademie ist das tägliche Rahmenprogramm, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Neben den hochkarätigen Workshops und Spezialseminaren können die Teilnehmenden an verschiedenen Networking-Veranstaltungen und informellen Gesprächsrunden teilnehmen, um ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und von den Erfahrungen anderer Führungskräfte zu profitieren.
Die Anmeldung zur Sommerakademie 2024 ist ab sofort über den bereitgestellten Link möglich. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Plätze schnell vergeben werden.
Die Sommerakademie des Kommunalen Bildungswerks verspricht eine inspirierende und bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmenden. Wir laden alle Führungskräfte herzlich ein, sich anzumelden und an diesem einzigartigen Bildungsevent teilzunehmen, um ihre Fähigkeiten zu erweitern, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Website unter: Sommerakademie 2024 – Führung und Management im Wandel (kbw.de)

Kommunales Bildungswerk e. V. ist seit 2020 Betreiber des Bildungs- und Kulturzentrums Peter Edel. Als gemeinnütziger Verein steht das Institut seit über 30 Jahren für Kompetenz in beruflicher Fort- und Weiterbildung. Das Bildungsangebot ist systematisch an den Bildungsbedarfen der öffentlichen Verwaltung ausgerichtet, spricht darüber hinaus auch Unternehmen, NGOs sowie private Bildungsinteressierte an. Mit knapp 2.500 Bildungsangeboten in Form von Seminaren, Webinaren/Online-Schulungen, Tagungen und Inhouse-Qualifizierungen erreicht das KBW jährlich ca. 55.000 Weiterbildungsteilnehmer:innen.

Das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, ehemals Kulturhaus Peter Edel, bietet seit 2020 moderne Räume für die berufliche Fort- und Weiterbildung und stärkt als neuer Kulturstandort im Bezirk Pankow das öffentliche Leben. Träger des Hauses ist der gemeinnützige Verein Kommunales Bildungswerk e. V., welcher die Sanierung und Restauration des teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensembles ab 2016 übernahm. Entstanden ist ein zertifizierter, nachhaltiger und prämierter Veranstaltungsort mit 1300m² für Seminare, Tagungen, Konferenzen und Kultur.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kommunales Bildungswerk e.V.
Frau Silke Aladag
Berliner Straße 125
13088 Berlin
Deutschland

fon ..: 0302933500
web ..: http://www.kbw.de
email : info@kbw.de

Pressekontakt:

Kommunales Bildungswerk e.V.
Frau Silke Aladag
Berliner Straße 125
13088 Berlin

fon ..: 0302933501140
email : silke.aladag@kbw.de

Uncategorized

Young Leadership Barcamp in Berlin

Junge Führung in der öffentlichen Verwaltung – Inspirieren und Verbinden

Kommunales Bildungswerk e.V. veranstaltet das 1.Young Leadership Barcamp für junge Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung. Die Veranstaltung findet am 25. Juli 2024 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel im Rahmen der Sommerakademie in Berlin statt. Das 1. KBW Barcamp bringt sie zum Austausch zusammen und bietet die perfekte Plattform.
An diesem Tag diskutieren wir genau die Themen, die ambitionierte Aufsteiger:innen brennend interessieren und in ihrem Beruf erfolgreich machen. Das Beste daran: Die Teilnehmenden selbst vermitteln als Teilgeber:innen die Themen in verschiedenen Sessions, die für sie relevant sind, sie bestimmen die Agenda des Barcamps. Die Veranstaltung legt einen besonderen Fokus auf Diversität, Kommunikation und New Work. Diese Schwerpunkte sind von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Führung in der modernen öffentlichen Verwaltung und bieten den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und Anregungen für ihre tägliche Arbeit.
„Unser Ziel ist es, junge Führungskräfte zu inspirieren und zu vernetzen, um gemeinsam die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern“, sagt Ulrike Urbich, Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks e.V. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Teilnehmenden spannende Diskussionen zu führen und neue Perspektiven zu entdecken.“
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Webseite:
https://www.kbw.de/aktuelles/young-leadership-barcamp

Kommunales Bildungswerk e. V. ist seit 2020 Betreiber des Bildungs- und Kulturzentrums Peter Edel. Als gemeinnütziger Verein steht das Institut seit über 30 Jahren für Kompetenz in beruflicher Fort- und Weiterbildung. Das Bildungsangebot ist systematisch an den Bildungsbedarfen der öffentlichen Verwaltung ausgerichtet, spricht darüber hinaus auch Unternehmen, NGOs sowie private Bildungsinteressierte an. Mit knapp 2.500 Bildungsangeboten in Form von Seminaren, Webinaren/Online-Schulungen, Tagungen und Inhouse-Qualifizierungen erreicht das KBW jährlich ca. 55.000 Weiterbildungsteilnehmer:innen.

Das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, ehemals Kulturhaus Peter Edel, bietet seit 2020 moderne Räume für die berufliche Fort- und Weiterbildung und stärkt als neuer Kulturstandort im Bezirk Pankow das öffentliche Leben. Träger des Hauses ist der gemeinnützige Verein Kommunales Bildungswerk e. V., welcher die Sanierung und Restauration des teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensembles ab 2016 übernahm. Entstanden ist ein zertifizierter, nachhaltiger und prämierter Veranstaltungsort mit 1300m² für Seminare, Tagungen, Konferenzen und Kultur.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kommunales Bildungswerk e.V.
Frau Silke Aladag
Berliner Straße 125
13088 Berlin
Deutschland

fon ..: 0302933500
web ..: http://www.kbw.de
email : info@kbw.de

Pressekontakt:

Kommunales Bildungswerk e.V.
Frau Silke Aladag
Berliner Straße 125
13088 Berlin

fon ..: 0302933501140