Tag Archives: Hochschule Reutlingen

Uncategorized

Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich

Informatiker der Hochschule Reutlingen starten klinische Studie an der Universitätsklinik Tübingen. Neue App soll die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen.

BildMit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian Thies auf die Nutzung von Gesundheits-Wearables, wie Fitnessarmbänder. In einer ersten klinischen Anwenderstudie, gemeinsam mit der Abteilung für Innere Medizin 1 der Medizinischen Universitätsklinik am Universitätsklinikum Tübingen und dem Zentrum für Personalisierte Medizin am Standort Tübingen, soll die bwHealthApp jetzt getestet werden.

An der praktischen Studie an der Universitätsklinik in Tübingen können sich freiwillig Patienten beteiligen, die mit einer Chemotherapie gegen Krebs behandelt werden und somit über einen längeren Zeitraum in Behandlung sind. Die praktische Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung der Studie erfolgt durch Dr. Veit Scheble und Lara Kohn, die zu diesem Thema auch ihre Doktorarbeit schreibt.

Um an der Studie teilzunehmen, erhalten die Patienten ein handelsübliches Fitnessarmband oder einen Ohrsensor. Diese Wearables messen kontinuierlich Vitalparameter wie den Puls und die Körpertemperatur des Trägers. Sie werden über Bluetooth mit der bwHealthApp verbunden, die zuvor auf dem Smartphone des Patienten installiert wurde. Die von den Informatikern entwickelte App empfängt so die Daten des jeweiligen Gerätes und speichert diese auf einen Server an der Hochschule Reutlingen, der speziell gesichert ist. Hierauf kann der behandelnde Arzt zur Auswertung direkt zugreifen. Zusätzlich zu den medizinischen Daten können die Patienten über die bwHealthApp auch regelmäßig Fragebögen zu ihrem jeweiligen Gesundheitszustand ausfüllen oder eigene Anmerkungen und besondere Ereignisse speichern.

Der Vorteil der von den Informatikern entwickelten App liegt vor allem in der Langzeitbeobachtung der Patienten mit alltagstauglichen Geräten. Mit den Daten ist es dem behandelnden Arzt möglich, den Verlauf über Wochen und zwar für jeden Tag zu sehen. Gibt es in den Daten an bestimmten Tagen oder zu einer bestimmten Uhrzeit Auffälligkeiten, zum Beispiel ein ungewöhnlich hoher Puls oder eine leicht erhöhte Körpertemperatur, könnten diese frühzeitig auf eine Änderung des Krankheitsverlaufs hinweisen. In diesem Fall lassen sich gezielte Untersuchungen einleiten, um die Ursachen abzuklären. Die mit der bwHealthApp gewonnenen Daten sind dabei aus medizinischer Sicht nur ein erster Indikator für die individuelle und aktuelle Situation eines Patienten.

Für Christian Thies, der auch am Studiengang Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen lehrt, liegen die Vorteile aber dennoch klar auf der Hand. „Fitnessarmbänder und Smartphones gehören schon heute zum Leben der Menschen dazu. Daher ist die Akzeptanz der Patienten, diese für die eigene medizinische Behandlung zu nutzen, sehr groß. Denn manchmal scheitert der Einsatz einer neuartigen digitalen Unterstützung schon, weil sie zu kompliziert für Patienten ist. Der zweite Vorteil sind die medizinischen Zusatzinformationen für die Ärzte, die sie sonst gar nicht bekommen und bei einer Behandlung ist jede Information hilfreich. Das dritte Argument sind die Kosten. Wir nutzen handelsübliche Geräte und etablierte Technologie. Die sind bezahlbar.“ Wie gut sich dieser Ansatz in den Patienten- und Arztalltag integrieren lässt, was angepasst werden muss, und welche für Patienten nutzbare Information aus den gemessenen Daten gewonnen werden kann, muss systematisch untersucht werden.

Finanziert wird das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Die Vorbereitungen für die jetzt gestartete klinische Studie zur Anwendbarkeit laufen seit Ende 2020 und haben sich durch die Corona Pandemie immer wieder nach hinten verschoben, berichtet Christian Thies. „Ich bin wirklich froh, dass wir nun wirklich am Start sind, auch wenn die Finanzmittel durch die immer neuen Verschiebungen inzwischen knapp geworden sind.“ Und so hat Christian Thies zum Start der Studie gleich auch noch einen Wunsch. „Es wäre schön, wenn wir für das Projekt noch einen Sponsor finden könnten, damit wir die Auswertung der Ergebnisse am Ende mit der notwendigen Zeit und wissenschaftlichen Sorgfalt auch durchführen können.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland

fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de

Pressekontakt:

Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen

fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de

Uncategorized

Herman Hollerith Zentrum in Böblingen wird weiter ausgebaut

Stadt und Landkreis Böblingen unterzeichnen Erweiterungsvertrags mit der Hochschule Reutlingen. Herman Hollerith Zentrum wird mit jährlich mit 480.000 EUR unterstützt.

BildDas Herman Hollerith Zentrum in Böblingen soll zu einem Hochschulstandort mit 500 Studierenden ausgebaut werden. Darauf einigten sich die Hochschule Reutlingen sowie die Stadt Böblingen und der Landkreis Böblingen in einem Erweiterungsvertrag, der jetzt unterschrieben wurde. Entsprechend der Vereinbarung stellt der Landkreis dem Herman Hollerith Zentrum (HHZ) auch in den kommenden 10 Jahren die Räume und die technische Infrastruktur am bisherigen Standort zur Verfügung. Zudem beteiligen sich der Landkreis und die Stadt Böblingen in der Erweiterungsphase mit jährlich insgesamt480.000 EUR an den laufenden Kosten.
„Mit dem Erweiterungsvertrag wollen die drei Partner die bisher sehr erfolgreiche Zusammenarbeit am Herman Hollerith Zentrum fortsetzen und ein neues Kapitel aufschlagen“, so Landrat Roland Bernhard zu den Gründen, warum der Landkreis den weiteren Ausbau des HHZ unterstützt. Bereits in der Einrichtungsperiode von 2013 bis 2023 wurden die gesetzten Ziele übertroffen, so der Landrat weiter. Ursprünglich war nur ein einziger Master-Studiengang am HHZ geplant. Inzwischen wurden jedoch zwei weitere Master-Programme und ein Bachelor-Programm in Böblingen etabliert. „Diese Entwicklung überzeugt mich, dass wir unser langjähriges Ziel jetzt erreichen können, das HHZ zu einem substanziellen Hochschulstandort mit mindestens 500 Studierenden auszubauen.“
Eine Erweiterung die auch aus wissenschaftlicher Perspektive der Hochschule Reutlingen sinnvoll ist, so Hochschulpräsident Hendrik Brumme: „Zum einen gibt es einen wirklichen Bedarf an Studienplätzen, wie die hohen Bewerberzahlen zeigen. Zum anderen hat sich das HHZ mit seinen Forschungsaktivitäten und dem Promotionskolleg in knapp 10 Jahren einen wissenschaftlichen Namen gemacht. Wir sehen daher am Standort Böblingen, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung, ein sehr großes Potential und freuen uns über die neue Perspektive.“
Aus Sicht des Oberbürgermeisters der Stadt Böblingen, Dr. Stefan Belz, hat sich das Engagement von Stadt und Landkreis auch vor diesem Hintergrund äußerst gelohnt und bereits jetzt schon ausgezahlt: „“Die Stadt Böblingen als Technologiestandort und ihre vielen innovativen Unternehmen profitieren von der Interaktion mit dem HHZ und den dort ausgebildeten Forschenden und Nachwuchskräften. Lehre, Ausbildung, Forschung und Entwicklung gehen hier Hand in Hand. Und allein die Förderungen und Drittmittel, die das HHZ in den knapp 10 Jahren eingeworben hat, betragen ein Vielfaches dessen, was wir als Zuschuss besteuern.“
Ein entscheidender Faktor für die äußerst positive Entwicklung des HHZ war und ist dabei der Standort. Durch die Nähe zu den zahlreichen IT Unternehmen in der Region Böblingen konnte das HHZ ein enges und gutes Partnernetzwerk aufbauen. Mit dem jetzt unterzeichneten Erweiterungsvertrag sollen auch diese Aktivitäten weiter verstärkt werden. So betont Prof. Dr. Alexander Rossmann, Leiter des Herman Hollerith Zentrums: „Wir haben hier ein sehr offenes, IT freundliches Umfeld. Angefangen vom Smart City Living Lab, bis hin zum Zentrum für Digitalisierung Böblingen dem Software Zentrum und dem KI Lab der Region Stuttgart. Nur so konnten wir ein kreatives Umfeld am HHZ erschaffen, in dem neue Ideen entstehen von denen auch die Region Böblingen profitiert.“
Ein Beispiel, dass Forschung vor Ort auch die Region beflügelt, ist die Auszeichnung des Landkreises und seiner Kommunen als „Digitale Zukunftskommune BW“. Entsprechend sollen am HHZ die Forschungsbereiche Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit weiter ausgebaut und gefördert werden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland

fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de

Pressekontakt:

Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen

fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de